Ass. jur. Katrin Treppschuh
Telefon: 0651 / 201 - 4763
Telefax: 0651 / 201 - 4752
Raum: H711
E-Mail Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Curriculum Vitae
Geb. 1989
Ausbildung:
- 2016 – 2018 Rechtsreferendarin beim Saarländischen Oberlandesgericht
- 2012 – 2014 Studium an der Université Lille 2 – Droit et Santé und an der University of Warwick im Rahmen eines trilateralen Masterstudiums („ICP“), Abschluss: Master II, mention droit international et européen
- 2010 – 2016 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Saarbrücken
- 2009 Abitur am Max-Planck-Gymnasium Nürtingen
Praktische Erfahrung:
- Seit März 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Union (IAAEU)
- 2015 – 2017 Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Bungenberg, LLM, am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Universität des Saarlandes
- 2015 – 2016 Studentische Hilfskraft im Deutsch-Europäischen Juridicum an der Universität des Saarlandes
- 2011 – 2013 Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Gröpl am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanz- und Steuerrecht an der Universität des Saarlandes
Publikationen
Das Bundessozialgericht als „Bremse“ der Reprofessionalisierungstendenzen (honorar-)ärztlicher Tätigkeit? – Eine interdisziplinäre Untersuchung,
in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Arbeitsrecht (VSSAR) 2020, S. 23-48 (mit Alexander Schneider und Ronny Ehlen).
Effizienterer Menschenrechtsschutz durch Vorabbefassung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte? Chancen einer Ratifikation des 16. Zusatzprotokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention,
in: Kritische Vierteljahreszeitschrift für Gesetzgebung und Rechtsprechung (KritV) 2019, S. 253-274 (with Thomas Klein).
Strasbourg has developed mission creep: Wie berechtigt ist die Kritik der britischen Konservativen Partei am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte?,
in: ZEuS, 18. Jahrgang 2015, S. 207-226.