Ehemaliger Mitarbeiter
Prof. Dr. Dres. h. c. Rolf Birk

Curriculum Vitae
Birk, Rolf, geb. 1938, Dr. iur. utr., Dres. h. c., Professor für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Internationales Privatrecht, Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der EG. – Studium der Rechtswissenschaft in Tübingen und Erlangen, 1966 Promotion, 1971 Habilitation in Erlangen, 1975 Wissenschaftlicher Rat und Professor in Erlangen, 1976 o. Professor in Augsburg, seit 1983 o. Professor und Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der EG in Trier, seit 1994 Member of the Committee of Independent Experts of the Council of Europe (1997 und 1998 dessen Präsident, ab 1999 dessen Vizepräsident), Experte der Kommission der Europäischen Union, 1996 Ehrendoktor der Universität Miskolc (Ungarn), 2001 Ehrendoktor der Universität Pécs (Ungarn), Vorsitzender der Fachgruppe vergleichendes Arbeits- und Sozialrecht der Gesellschaft für Rechtsvergleichung, Mitglied des Vorstandes der Internationalen Gesellschaft für das Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit (Genf), Mitherausgeber der Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft und der Zeitschrift für ausländisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht.
Forschungsinteressen
- Bürgerliches Recht
- Arbeitsrecht
- Internationales Privatrecht
Selbstständige Publikationen
Schadensersatz und sonstige Restitutionsformen im internationalen Privatrecht,
Beiträge zum Privat- und Wirtschaftsrecht, Bd. 10, Karlsruhe 1969, Verlag Versicherungswirtschaft e.v., XLI und 281 Seiten.
Die arbeitsrechtliche Leitungsmacht,
Erlanger juristische Abhandlungen Bd. 13, Köln-Berlin-Bonn-München 1973, Carl Heymanns Verlag KG, XIV und 475 Seiten.
Birk/Tietmeyer, Zur Problematik multinationaler Unternehmen, Rechts- und Staatswissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft,
Paderborn 1976, 60 Seiten. Japanische Übersetzung in: Hogaku Shimpo Shuo Law Review, vol. LXXXVII, Nr. 5 - 6, Aug. 1980, S. 119 - 154; - in: Beiträge zum japanischen und ausländischen Bank- und Finanzrecht, S. 1-48, Tokyo 1990 (vgl. Nr. V 2).
Die multinationale Korporationen im internationalen Arbeitsrecht,
Berichte der deutschen Gesellschaft für Völkerrecht, Heft 18, Karlsruhe 1978, S. 260 - 363.
Die Rechtmäßigkeit gewerkschaftlicher Unterstützungskampfmaßnahmen,
Stuttgart 1978, 166 Seiten.
Die Rechtmäßigkeit des Streiks auf ausländischen Schiffen in deutschen Häfen,
Gutachten für ITF, London, Februar 1983, 72 Seiten.
Der gewerkschaftliche Warnstreik im öffentlichen Dienst,
Rechtsgutachten erstattet für die ÖTV, Stuttgart 1985, 72 Seiten.
Birk/Konzen/Löwisch/Raiser/Seiter, Gesetz zur Regelung kollektiver Arbeitskonflikte - Entwurf und Begründung,
J.C.B. Mohr Verlag, Tübingen 1988, 115 Seiten.
Zur Schwierigkeit der Umsetzung von Richtlinien im Arbeitsrecht - Das Schicksal der Richtlinie über den Betriebinhaberwechsel (77/187) in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien,
in: Vorträge, Reden und berichte aus dem Europa-Institut/ Nr. 157, Universität des Saarlandes 1989, 22 Seiten.
Europäisches Arbeitsrecht,
Textsammlung mit ausführlicher Einleitung, XI und 540 Seiten, C.H. Beck Verlag, München 1990.
Aufsatzband zum Internationalen Wirtschaftsrecht mit Abhandlungen von Basedow, Birk, Ebenroth, Großfeld und Sandrock,
übersetzt ins Japanische von Koresuke Yamauchi, Tokyo 1990, 446 Seiten.
Umsetzung der RL 80/987,
Gutachten für die Kommission der EG, DG V, 1992, MS 140 Seiten.
Studie über die Sozialpartner - Deutschland,
Gutachten für die Kommission der EG, DG V 1993, 155 Seiten.
Birk/ Prütting/ Spang/ Steckhan, Gemeinschaftskommentar zum Entgeltfortzahlungsrecht, § 1, S. 1-182,
Luchterhand Neuwied 1993.
The contracting-out,
Gutachten für die Kommission der EG, DG V 1994, 46 Seiten.
Welche Maßnahmen empfehlen sich, um die Vereinbarkeit von Familie und Berufstätigkeit zu verbessern?,
Gutachten E für den 60. Deutschen Juristentag, 1994, S. 5-94, Verlag C.H. Beck, 1994.
Münchener Kommentar Band 10, IPR,
3. Aufl., Art. 7, 8, 9, 10, S. 444-512; Art. 25, 26, S. 1340-1476, Beck Verlag, München 1998.
Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht,
2. Aufl., §§ 17-23, Beck München 2000, S. 190-468.
